Wohnprojekt Wilde Rosen

Das Wohnprojekt Wilde Rosen in Wulfsdorf (zwischen Hamburg und Ahrensburg) liegt inmitten eines lebendige Ortes, in dem Kultur, Arbeit und Wohnen, generationenübergreifendem Leben und Ökologie zusammen kommt: der Demeterhof Gut Wulfsdorf, das Haus der Natur und das Dorfprojekt Allmende Wulfsdorf. Auf dem Gelände des ehemaligen Forschungsinstituts für Zierpflanzen - nördlich und südlich des Bornkampweges wird gewohnt und gelebt. Im südlichen Teil zwischen den Wohnhäusern und dem Gewerbe befindet sich das Zentrum des Projektes: der Dorfplatz. In der angrenzenden Wildnis kann man verwunschene Orte zum Spielen oder Ausruhen, Blumenwiesen und Gemüsegärten entdecken und natürlich einen Lagerfeuerplatz.

Wohnen

Die Häuser sind im wesentlichen Zweigeschosser, die Raum bieten für Maisonettewohnungen mit Garten, Terrassen- oder nur Dachgeschosswohnungen. Einige Wohnungen wurden barrierefrei und rollstuhlgerecht ausgeführt. Beim Bau wurde auf die Verwendung von ökologischen und wohngesunden Materialien geachtet. Die Häuser sind gemäß Niedrigenergiestandard KFW40 (EnEV 2002) errichtet worden, auch um in die entsprechende Förderung zu kommen. Dazu gehört eine energiesparende Versorgung durch ein Nahwärmesystem (Holzpellets).

Die Häuser im südlichen Teil sind komplett mit einer Holzverschalung versehen, im nördlichen Teil des Projektes wurde eine Putz- mit einer Holzfassade kombiniert. Alle Wohnungen wurden Ende 2010 bezogen!

Arbeiten / Gewerbe

Das Gewerbe nördlich des Bornkampweges wird für Verkauf und Aufzucht von verschiedenen Bambussorten genutzt; auch ein kleiner Bambuspark soll entstehen. Ergänzt wird dies durch einen Hallenneubau zur "Gemüseverarbeitung" (Gemüsekiste).
Das Seminar- und Tagungshaus im südlichen Gewerbe fällt besonders durch den Seminardom, einen Seminarsaal in Form einer Kuppel, auf - er besitzt ganz besondere akustische und energetische Eigenschaften. Neben den zwei Häusern für junge, behinderte Erwachsene werden auf dem südlichen Gewerbegebiet noch drei Gebäude entstehen: ein Bistro, das abends auch als Restaurant genutzt werden könnte (Interessenten bitte melden bei Lars Straeter) und zwei Atelierhäuser mit Ferienwohnungen, dem projekteigenen Gemeinschaftsraum sowie verschiedenen Praxisräumen.

Die Gestaltung des Außenraumes wird gemeinschaftlich entwickelt. Die Außenbereiche werden nicht versiegelt und mit einer regional üblichen Vegetation bepflanzt. Der Wildrosenbestand / bzw. die vorhandenen Bäume ergänzen bzw. integrieren sich in das Konzept.

Mehr Informationen zu dem Projekt finden Sie unter: www.wohnprojekt-wilde-rosen.de

Im Hamburger Abendblatt wurde über die Konzeption unseres Projektes berichtet. Den Artikel finden Sie hier.

Betreutes Wohnen

Inmitten der generationsübergreifenden Wohnprojekte Wilde Rosen und Allmende wird die Benno und Inge Behrens Stiftung zwei Häuser mit Kleinwohnungen bauen für geistig und mehrfachbehinderte junge Menschen Entstanden ist dieses Projekt über den Elternverein Die Robben e.V., ein Zusammenschluss Hamburger Eltern, die 2005 den gemeinnützigen Verein gründeten.
Die jungen Erwachsenen werden in Form einer unterstützten Hausgemeinschaft in 14 rollstuhlgerechten und 16 barrierefreien Wohnungen leben. Die Pflege und Betreuung der Bewohner erfolgt ambulant, dafür gründet und begleitet der Robben e.V. einen gemeinnützigen ambulanten Pflegedienst, der sich auf das anthroposophische Menschenbild bezieht.
Die jungen Menschen mit Behinderung sollen ihren Fähigkeiten entsprechend auch sinnvolle Arbeitsmöglichkeiten vor Ort angeboten werden: Im Südteil des Geländes wird eine Küchenwerkstatt, die unter anderem das Seminar- und Tagungshaus versorgt, und ein Café entstehen. Die Tagesförderstätte wird in Kooperation mit Kleingewerbebetrieben im Umfeld unterstützte Arbeitsplätze eingerichten. Im benachbarten Wohnprojekt Allmende hat die Textilwerkstatt Anfang September 2009 ihre Tore geöffnet.

Neue Projekte in Wilhelmsburg- Hamburg

In Hamburg Wilhelmsburg entstehen im Rathausviertel und im Elbinselquartier 7 neue Conplan- Projekte… Weiter

Aktuell

Conplan betreut die Nördliche Wallhalbinsel in Lübeck ...  Weiter

Projekt-Landkarten

Ökologische Projekte, Wohnen mit Arbeiten verbinden, neues Leben in alten Mauern... Weiter